Aktuelles

Die BAS – ein Forum der Konstanzer Stadtteile Allmannsdorf und Staad

...

Mitdenken – Mitdiskutieren – Verantwortung übernehmen  Informieren Sie sich auf den Folgeseiten zu aktuellen Themen und Problemen der Ortsteile. Hintergründe zu diesen Themen sowie Informationen zu Geschichte und Besonderheiten der Ortsteile finden Sie auch in unserer Zeitschrift „S’Blättle“. Auf der Seite Termine finden Sie Informationen über aktuelle Veranstaltungen.


Bebauungsplan Ortsmitte/ Amalienstraße – Gemeinderat hat diesen am 20.7.2023 beschlossen:


Jungerhalde West – Finden Sie hier die Einsprüche und Stellungnahmen zur Änderung des FNP Nr. 41 – Plangebiet Jungerhalde West (Aufstellungsbeschluss §2 Abs. 1 BauGB und Beschluss zur Durchführung der frühzeitigen Beteiligung § 3 Abs 1 BauGB


Mit Sicherheit ein schönes Allmannsdorf – Kreativtag zum Mitmachen

  • Wie kann unsere Ortsmitte schöner und sicherer werden?
  • Wir sammeln Ideen und überreichen sie der Stadtverwaltung
  • Veranstalter BAS und Elternbeirat der Grundschule

Ortsmitte Bürger-Workshop

Datum: 20.5.2023

Uhrzeit: 10:00 – 13:00

Ort: Schulhof Allmannsdorf

Die Ergebnisse finden Sie hier: https://bas-konstanz.de/wp-content/uploads/Ergebnisse-Ortsmitte-Kreativtag-Workshop_schoeneres-und-sichereres-Allmannsdorf-am-20.5.2023-klein.pdf


Öffentliche BAS Veranstaltung – zu aktuellen Themen in den Ortsteilen am 31.3.2023 – Themen waren u.a.

  • Bebauungsplan Amalienstraße/ Ortsmitte
  • Seethermie
  • Verkehr in Allmannsdorf

Siehe Artikel zu der Veranstaltung:


BAS Veranstaltung – Ca. 60 Personen folgten unserer Einladung und debattierten mit unseren Gästen am 25.11.2022:

Veränderung als Chance –
Wege  aus der Klimanot

Wie muss sich also unsere Stadt verändern, um klimaresilient (widerstandsfähig) zu werden? Was kann die Stadt / Stadtwerke tun, um die Abhängigkeit vom Gas zu reduzieren? Welchen Beitrag können die Bürger leisten?

  1. Stadtklimakonzept Basel – Susanne Fischer / Stadtplanung Klimananpassung Kanton Basel Stadt
    2022-11-25 Stadtklimakonzept Basel Susanne. Fischer
  2. Seethermie – Markus Tittelbach / Experte erneuerbare Energien
    2022-11-25 Seethermie Markus Tittelbach
  3. Stand Wärmeplanung Stadt Konstanz / Lorenz Heublein / Klimaschutzbeauftragter Stadt Konstanz
    2022-11-25 Wärmeplanung Lorenz Heublein Stadt Konstanz

Siehe dazu auch den Bericht im Südkurier vom 29.11.2022

https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/waerme-aus-dem-bodensee-ist-das-in-konstanz-ein-modell-fuer-die-zukunft;art372448,11379810?wt_mc=newsletter.skwww.nlkonstanz.nllink


Einladung zur Ortsbesichtigung des Petitionsausschusses zum „Bauprojekt Christiani Wiese“


...

BAS Veranstaltung am 19. Juli 2022

„(100 jährige) Stadtbäume in Konstanz – Bestand, Bedeutung und Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels“

zu Gast ist Christoph Stocker / Baumsachverständiger bei den TBK (Technische Betrieben Konstanz), verantwortlich für die Pflege, Gesundheit und Überwachung von ca. 16.000 Bäumen in Konstanz.

Termin: Dienstag, 19.07.2022 um 18.30 Uhr im Quartiersladen, Mainaustr. 166, öffentliche Vorstandssitzung.

Weitere Themen: Hockgraben: Renaturierung, Grillplatz, Verkehr


Der Petition zur Jungerhalde West konnte nicht abgeholfen werden. Siehe dazu die BAS Presseerklärung Presseerklärung BAS zur Petition Jungerhalde West 25.April 2022 und das Schreiben des Petitionsausschusses Ergebnis Petition Jungerhalde West 7.4.2022.


Petition zur Christiani Wiese – Siehe dazu den Artikel vom 8.5.2022 im Südkurier.

https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/initiative-will-die-bebauung-des-areals-am-horn-verhindern-und-reicht-petition-beim-landtag-ein;art372448,11132511


BAS Jahreshauptversammlung am 8. April 2022

Für weitere 2 Jahre wurde der Vorstand bestätigt. Sven Martin / Vorsitzender, Siegfried Musterle/ Stv. Vorsitzender, Manfred Riedle/ Kassenwart, Neu Ursula Fischer / Schriftführerin.

Bestätigt wurden die Beisitzer Wolfgang Brückner, Helga Kador, Lutz Krause, Margret Zimmermann, Neu im Beirat sind Giovanni Galizia, Reinhard Stifel, Wolfgang Francke. Wir gratulieren!

Ausgeschieden sind Hans Weinbacher, Bernd Heuer, Bernd Uwira und Jürgen Faustein. Wir danken für die langjährige Mitarbeit. Hier finden Sie das .


BAS Veranstaltung am 8. April 2022

„Kommunen zwischen Wachstumsglaube und Nachhaltigkeit – Zukunft braucht Umkehr!“ 

Ca. 70 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Prof. Dr. Ertel aus Ravensburg zeigen die Problematik unserer Wachstumsdefinition, am Beispiel des Klimakonsens der Stadt Ravensburg und dessen schwieriger Umsetzung auf. Prof. Ertel hat in Konstanz Physik und Mathematik studiert, war Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz (KI) der Hochschule Ravensburg Weingarten und ist aktiv bei Scientists for Future, u.a. bekannt für zahlreiche Aktionen.


BAS lehnt Beteiligung an „Alibi“ Bürgerbeteiligung ab – lesen Sie dazu die BAS-Presseerklärung vom 16.7.2021 Presseerklärung zur Jungerhalde West vom 16.7.2021 und den Artikel im Südkurier vom 19.7.2021:

https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/wir-befuerchten-eine-alibi-beteiligung-jungerhalde-kritiker-sind-nach-wie-vor-unzufrieden-trotz-einer-von-der-stadt-geplanten-buergerbeteiligung;art372448,10863654


Abstimmung Gemeinderat am 18.5.2021 für Antrag der Bürgervereinigung Allmannsdorf Staad

Zum selben Thema
https://www.seemoz.de/lokal_regional/jungerhalde-west-buergervereinigung-siegt/


Ergebnis Unterschriftensammlung Die BAS beantragt, dass der Gemeinderat der Stadt Konstanz eine erweiterte Bürgerbeteiligung (Mitwirkung) zum Vorhaben „Jungerhalde-West“ im Sinne der „Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Konstanz“ beschliesst.

2021-Maerz-26-Suedkurier-Starkes-Votum-für-Buergerbeteiligung-Jungerhalde-West

Informationen zur Unterschriften-Aktion

Die BAS hat am 26.2.2021  eine Unterschriftensammlung zur geplanten Bebauung der Jungerhalde West (Gebiet neben der Gärtnerei Spiegel) initiiert. Abgabetermin ist der 26.3.2021. Beantragt wird, dass der Gemeinderat der Stadt Konstanz eine erweiterte Bürgerbeteiligung (Mitwirkung) zum Vorhaben „Jungerhalde-West“ im Sinne der „Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Konstanz“ beschliesst.

Bürgerbeteiligungsrichtlinie der Stadt Konstanz (Auszug)

In Konstanz gibt es seit 2016 erstmalig einen strukturierten Prozess zur Bürgerbeteiligung. Dabei ist es möglich bei Vorhaben, bei denen ein wesentliches, öffentliches Interesse der Bürgerschaft der Stadt bzw. eines Stadtteiles vorliegt und/oder sehr viele betroffene Personen sind, oder die eine hohe politische Bedeutung haben, oder großes Konfliktpotenzial beinhalten, oder stadtbildprägende Maßnahmen sind eine Bürgerbeteiligung anzuregen. Unterschieden werden 3 Stufen:

  1. Stufe Information, 2. Stufe Konsultation, 3 Stufe Mitwirkung.

Motivation für diesen Antrag

Die Schaffung eines neuen Quartiers in Allmannsdorf am Ortsrand mit ca. 200-250 Wohnungen, außerhalb des Flächennutzungsplans ist von wesentlichem öffentlichem Interesse. Insofern muss die Bürgerschaft in diesen Prozess stark eingebunden sein, wie dies bei anderen Projekten, z.B. am Döbele, Dorfmitte Litzelstetten oder am Hafner auch geschehen ist.

Welchen Zweck verfolgt diese  Bürgerbeteiligung ?

Ziel ist eine ergebnisoffene Bürgerbeteiligung (Mitwirkung). Hierzu sollten in Allmannsdorf mehrere öffentliche Veranstaltungen durchgeführt werden, mit dem Ziel zu prüfen/mit zu entscheiden:

  1. Wie sieht das Gesamtkonzept der Stadt Konstanz im Wohnungsbau aus, wie fügt sich das Quartier in Allmannsdorf ein (Bedarf)?
  2. Wie ist die städtebauliche Vision zur weiteren Entwicklung der Ortsteile Allmannsdorf, Staad und Egg  ?
  3. Was ist der besondere Charakter von Allmannsdorf und Egg, wie könnte dieser an dieser Stelle modern interpretiert und weiterentwickelt werden ? (Stichwort Erhaltung des Bodenseelandschaftsraums)
  4. Wie sehen alternative Vorschläge für ein Quartier aus – wie fügt sich eine mögliches neues Quartier an dieser sensiblen Stelle in den Landschaftsraum ein – wie viele Wohneinheiten verträgt das Gebiet ? Ergebnisoffener Wettbewerb, ohne Vorgabe einer Sollzahl Wohnungen!

Modalitäten

Um den Antrag auf eine erweiterte Bürgerbeteiligung in den Gemeinderat zu bringen braucht es 200 Unterschriften von Bürgern über 16 Jahre aus dem betroffenen Ortsteil.

Am 8.3.2021 lagen 230 gültige Unterschriften vor.

Weitere Unterschriften werden am 13.3.2021 beim Info-Stand (Staaderstr.1) gesammelt. Unterschriften-Listen  liegen auch noch bis zum 25.3.2021 beim Vorstand und den Beiräten bereit.

Die Stadt plant eine Bebauung der Jungerhalde West, dazu gab es im Jan 2021 eine Online Bürgerinformation. Anbei finden Sie Presseerklärung zur Jungerhalde West vom 28.1.2021 und die Presseerklärung zur Jungerhalde West vom 19.2.2021 Lesen Sie dazu auch den Bericht im Südkurier

2021-Oktober-02-Suedkurier-Wir-sind-nicht-gegen-Sozialwohungen-Jungerhalde-West

Weitere Details dazu in der Vorlage der Stadt – Vorlage Stadt Konstanz zur Jungerhalde West 2021.


Oberbürgermeister Wahl 2020

Die 2. BAS-Veranstaltung zur Oberbürgermeister Wahl 2020 findet am Freitag den 9.10.2020 um 16.00-17.30 auf dem Schulhof der Grundschule Allmannsdorf statt. Eingeladen sind die Top 2 Kandidaten Uli Burchardt und Luigi Pantisano. Details finden Sie hier: Allmannsdorfer Kandidatenmarkt

Die BAS-Podiumsdiskussion zur Oberbürgermeister Wahl 2020 fand am Freitag den 11.9.2020 um 19.00 in der Turnhalle Allmannsdorf statt. Kandidaten sind Uli Burchardt, Andreas Hennemann, Andreas Matt, Jury Martin, Luigi Pantisano. Bas Podiumsdiskssion 11.9.2020. Aufgrund der Corona Besucherbeschränkungen haben wir die Veranstaltung aufgezeichnet. 

Das Video der Veranstaltung finden Sie hier:

Thema Nachhaltigkeit ab 16,25 min
Thema Stadtentwicklung ab 44.20 min
Thema Bügerbeteiligung ab 1.21.50
Thema Verkehrswende ab 1.39.22
Weitere Fragen aus dem Publikum finden Sie hier. Fragen_Podiumsdiskussion-11.9.2020


Pressemitteilung 17.5.2019 – Das wichtige Thema Stadtentwicklung kommt in den aktuellen politischen Diskussionen zu kurz. Vor diesem Hintergrund haben sich verschiedene Verbände und Vereinigungen in einer gemeinsamen Aktion auf das Konstanzer Manifest für eine verantwortungsvolle Stadtentwicklung  geeinigt. 

Ziel des Manifestes ist die Formulierung eines Leitbildes zur künftigen Stadtentwicklung:  Die Stadt im Einklang/ als Teil des Bodensee Landschaftsraums. 

Zielgruppe des Manifestes sind Politische Verantwortliche: Gemeinderat, Stadtspitze  und Verwaltung der Stadt Konstanz – im zweiten Schritt weitere Bodenseeanlieger Kommunen.


Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, besuchen Sie unsere politischen Veranstaltungen und beteiligen Sie sich aktiv für ein lebenswertes Allmannsdorf, Staad und Egg.